Zum Forschen
Ihr könnt von Zuhause aus starten über die Website "Lebendiges Museum Online".
Hier findet ihr Beiträge, Fotos und Artikel über eine Vielzahl geschichtlicher Ereignisse in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.
Im Landesarchiv sind Akten aus dem gesamten Saarland, die die Vergangenheit des Bundeslands dokumentieren.
Hier könnt ihr euch auf die Suche nach den Entschädigungsakten einzelner Personen machen. Die Mitarbeitenden im Landesarchiv unterstützten euch gerne bei der Suche.
Hier geht's zur Website des Stadtarchivs
Dort könnt ihr alles über die Geschichte der Landeshauptstadt Saarbrücken erfahren und nach Absprache mit den Mitarbeitenden vor Ort selbstständig in Akten und Original-Dokumenten recherchieren. Schaut euch unbedingt vorher auch das Digitale Gedenkbuch an, dort könnt ihr mithilfe weniger biografischer Daten eure Recherche zu Personen beginnen.
Spannend ist auch ein Gang durch die Saarbrücker Innenstadt mit der App „Orte der Erinnerung“. Hier könnt ihr an zehn Stationen über Fotos, Audioaufnahmen und Zeitzeug:innenberichten mehr über Saarbrücker Orte der Verfolgung, Ausgrenzung und des Widerstands im Nationalsozialismus erfahren.
Die App ist kostenlos im Appstore verfügbar.
im Google Play Store und im Applestore
Auch in Saarbrücken gibt es auch heute eine Jüdische Gemeinde, die sich unter anderem zu den Gottesdiensten in der Synagoge am Beethovenplatz versammelt. Wenn ihr Fragen habt und mehr erfahren wollt, könnt ihr euch auch an die Mitglieder der Gemeinde richten. Schaut mal auf die Website der Synagogengemeinde, dort werdet ihr fündig!
Ihr wollt lieber mit Jugendlichen über alles sprechen? Oder gemeinsame Orte der Erinnerung besuchen? Der Landesjugendring hat viele Angebote, bei denen Jugendlichen sich mit den Gräueltaten der Nationalsozialist:innen auseinandersetzen und in gemeinsamen Aktionen die Erinnerungsarbeit leisten. So zum Beispiel das Projekt „Buddeln und Bilden“. Schaut euch die Angebote direkt auf der Website an!
Habt ihr beim Weg durch die Stadt schon einmal die goldenen Pflastersteine gesehen? Was steht auf ihnen? Wo entdeckt ihr sie? Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die durch die Hitler-Regierung ermordet wurden. Diese Steine findet ihr nicht nur in Saarbrücken, sondern in ganz Europa! Haltet die Augen auf!
Alemannia Judaica ist eine Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden und Jüdinnen im süddeutschen und angrenzenden Raum.
Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich unter anderem mit Kulturdenkmälern und Museen zu jüdischer Kultur auseinander. Außerdem sammelt sie auf der Website auch Forschungsprojekte, zum Beispiel über das Kaufhaus Knopf oder auch zur Umbenennungen von Straßennamen von "Judengassen". Die Website findet ihr hier.
Das Gestapo-Lager Neue Bremm war damals ein Durchgangslager für Widerstandkämpfer:innn aus Frankreich. Auch Deutsche, Saarländer:innen, die nach 1935 nach Frankreich geflohen sind und dann inhaftiert wurden, wurden über die Bremm in Gefängnisse und Konzentrationslager deportiert. Heute ist dort die Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm. Die Landeszentrale für politische Bildung stellt zur Erinnerungsarbeit für diesen Ort einige digitale Angebote für Jugendliche zur Verfügung.
Im Historischen Museum Saar direkt am Saarbrücker Schloss gibt es die Ausstellung zum zweiten Weltkrieg. Die Zeit des Nationalsozialismus von 1935 bis 1945 wird mit verschiedenen Materialien wie Bildern, Zeitungsausschnitten und Artikeln dargestellt. Außerdem findet ihr dort eine original erhaltene Arrestzelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) des NS-Regimes. Die damals Inhaftierten haben Botschaften in Form von Inschriften in die Wände geschrieben.
Wenn ihr allgemeinere Informationen möchtet, dann nutzt doch auch die Suchfunktion der Wikipedia.
Hier können Menschen auf der ganzen Welt Einträge editieren, verändern und ergänzen um freies Wissen zu teilen.
Ganz wichtig: Schaut in die Referenzen und Quellenangaben der Artikel, hier seht ihr, wo die Informationen herkommen, die ihr in dem Artikel wiederfindet!
Auch in der Stadtbibliothek in Saarbrücken könnt ihr mehr erfahren zur Geschichte des Saarlandes sowie zu den Lebenswegen verschiedener Mitbürger*innen des Saarlandes. Wie konnten sich die Saarländer*innen mehrheitlich für "Hitler-Deutschland" entscheiden? Wie viele Menschen sind aus dem Saarland geflohen? Sind nur Juden und Jüdinnen geflohen oder auch andere Gruppen?